Kategorie: Buchreview

  • Lore Olympus #1 – Rachel Smythe

    Persephone und Hades als moderne Graphic Novel

  • Johnny Cash – Reinhard Kleist

    Ich kann eigentlich nichts mit Johnny Cash anfangen. Kleist schafft es aber, mir die Person Cash und seine Biografie näherzubringen.

  • The Will to Change – Bell Hooks

    Ich möchte, dass alle Menschen dieses Buch lesen. Ich habe noch nie so viel über die Probleme in der Liebe und im zwischenmenschlichen wegen des Patriarchats gelernt, wie mit diesem Buch.

  • A Prayer for the Crown-Shy – Becky Chambers

    Der zweite Band hat die undankbare Aufgabe, inhaltlich mehr zu liefern, als der Erste. Das Worldbuilding ist getan. Jetzt lernen wir die Protagonisten besser kennen.

  • Circe – Madeline Miller

    Die Geschichte von der Hexe Circe ist ein Flickenteppich aus diversen griechischen Mythologien.

  • Citizens – Jon Alexander

    Dieses Buch spricht mir aus der Seele und macht Mut. Definitiv der Gegenentwurf zu „Menschen sind nicht vernünftig und sich selbst am nächsten“.

  • Lovecraft Country – Matt Ruff

    Ich wollte dieses Buch lesen, bevor ich mir die Serie anschaue. Ich beschäftige mich schon länger mit Lovecraft als Rassisten und bekam durch dieses Buch noch einmal weitere Eindrücke, wie die klassische Science Fiction aus der Sicht von POC gesehen wird.Hier ist auch schon mein großes Problem mit dem Buch. Ruff ist weiß und schreibt […]

  • Zamonien – Walter Moers & Anja Dollinger

    Es gibt Leute, die bei der Frage „Wer sind denn so deine Lieblingsautor:innen“ mit „Kennst du Walter Moers?“ antworten. Meist wird darauf „Ach, der hat doch Das kleine Arschloch geschrieben“ erwidert.Natürlich muss man als Moers Fan dann mit den Augen drehen und einen TED-Talk über Zamonien abhalten. Leider war es bisher relativ schwer alle Informationen […]

  • The Dream Machine – M. Mitchell Waldrop

    Ein Buch, welches die Geschichte der ersten Computer bis zur Entstehung des Macintosh und des Internets abdeckt. Lickliders Leben wird hier eher als Rahmen benutzt, obwohl er einige wichtige Positionen und Rollen in der Entwicklung der Computer hatte. Für Leute, die noch keine Ahnung von der Geschichte der Personal Computer und der Entstehungsgeschichte des Internets […]

  • Lagoon – Nnedi Okorafor

    Ich möchte inhaltlich nicht so viel sagen, nur dass man sich als Europäer darauf einstellen muss, vieles nachzuschlagen. Es gibt zwar ein Glossar mit Erklärungen, aber etwas Wissen über die Mythologie wird vorausgesetzt. Daher öffnete dieses Buch mir ein paar kulturelle Türen, worüber ich froh bin.Die Autorin springt relativ häufig in kurzen Kapiteln zwischen verschiedenen […]