Kategorie: Tüftelei

  • Zwanzigfünfundzwanzig

    Ich machte es mir irgendwann zur Gewohnheit, einfach das aktuelle Standard-WordPress-Theme zu nehmen und per eingebauten Editor auf meine Bedürfnisse anzupassen.

    (mehr …)
  • Alte Roboter mit Microsoft Designer

    Ich habe noch ein paar Credits bei Microsoft liegen gehabt und daher meinen alten Prompt der mit Blumen überwachsenen Roboter getestet. Das letzte Mal ist ja nun schon etwa zwei Jahre her (Wahnsinn wie lange wir jetzt schon wieder mit dem Thema AI herumspielen).

    (mehr …)
  • Einen Mastodon Bot mit iOS-Shortcuts bauen

    Ich fragte mich, wie ich die Status-Updates vom Leuchtturm automatisieren könnte und war schon fast bereit einen richtigen Mastodon-Bot in Code zu bauen, mit Server und allem Pipapo. Da erinnerte ich mich, dass ich eigentlich ganz gute Erfahrungen mit der Shortcuts-App von Apple gemacht habe. Warum eigentlich nicht damit etwas machen? Der beste Bot-Server ist ja bekanntlich der, den man immer dabei hat.

    (mehr …)
  • Dithercore Ästhetik

    Update 04.01.2024 & 29.01.2024: Ich habe ein paar weiterführende Links hinzugefügt.

    Marcel hat mir vor ein paar Monaten Dithercore gezeigt. Ein Plugin für Figma. Seitdem komme ich einfach nicht davon los und spiele manchmal ganz gerne mit den Einstellungen herum.

    Weiterführende Links

    Diese Ästhetik namens Ditherpunk hat sich Ende des Jahres mit Obra Dinn und dem 37c3 ein wenig verselbständigt. Daher hier noch ein paar interessante Links für euch.

  • Alter iMac mit Manjaro Linux

    Von 2017 bis 2020 stand ein alter iMac im Podcaststudio und hat seine Dienste verrichtet. Als wir das Studio aufgaben, landete der Rechner bei meinen Eltern.

    Nach Marie Kondo ist es eine Todsünde seinen Kram bei seinen Eltern zu lagern. Daher habe ich das Gerät wieder zurückgeholt und geschaut, was man damit eigentlich noch machen kann.

    (mehr …)
  • Programmieren mit ChatGPT

    Dass AI in 2022 komplett durch die Decke gegangen ist, solltet ihr wahrscheinlich mitbekommen haben. Ich hatte mich auch ein wenig mit ChatGPT unterhalten und kam auf die Idee mir für zwei konkrete Probleme einfach Scripte schreiben zu lassen.

    (mehr …)
  • Hosten mit Yunohost im Abstellraum

    Das hier ist wahrscheinlich so ein Post, bei dem Sysadmins die Hände über den Kopf zusammenschlagen und andere Leute nichts verstehen. Wenn ihr in der Mitte der beiden Parteien steht, geht das hier raus an euch!

    (mehr …)
  • Alte Roboter mit DALL·E 2

    Wie eigentlich die ganze Welt auch, kann ich der Verlockung nicht widerstehen, mithilfe von künstlicher Intelligenz Bilder erstellen zu lassen.

    Aus irgendeinem Grund, aber vielleicht auch wegen A Psalm for the Wild-Built, versuche ich aber die ganze Zeit nur Bilder von alten Robotern zu generieren.

  • Magic Karten sortieren mit Apps

    Ihr kennt das ja. Plötzlich findet man sich im Sammelkartenfieber wieder. Es vergehen 4 Jahre und plötzlich habt ihr eine Mappe voller „Magic: The Gathering“ Karten, habt einen Shop auf Cardmarket eröffnet und verschickt durch halb Europa Karten. Chaos ist vorprogrammiert und muss gebändigt werden. Was tun?

    (mehr …)
  • Rasperry Pi über USB-C

    Das wird hier scheinbar so ein Ding bei mir. Überlegen, was ich noch so alles mit dem Raspberry Pi tun kann.

    Dieses Mal, aber etwas ziemlich praktisches! Manchmal hat man es ja in seinem Alltag mit Computern zu tun, die eventuell nicht fähig sind komplette Programmierumgebungen an Board zu bringen (iPads zum Beispiel) oder man hat keine Adminrechte, aber kann den Browser nutzen oder oder oder…

    Auf jeden Fall bin ich auf dieses Video von Tech Craft gestoßen und habe einfach mal getestet was so geht.

    Ich habe einfach das vorgefertigte Image von Tech Craft runtergeladen und den Raspberry von einer SSD booten lassen. Hier einmal alles Schritt für Schritt.

    • Runterladen des Images (ich habe die Desktop ARM 64 Version genommen)
    • Raspberry Pi Imager runterladen und öffnen
    • Das runtergeladene Image auswählen
    • Wie man von USB mit einer externen SSD bootet wird hier erklärt.
    • SSH und WIFI vorher im Imager konfigurieren (das geht unten Rechts, wenn ihr auf das Zahnrad klickt)
    • Die SSD odere SD-Karte auswählen
    • Das Image schreiben
    • SSD oder SD in den Raspberry stecken und fertig.

    Wenn ihr jetzt ein USB-C Kabel in den Raspberry und beispielsweise in ein iPad steckt, sollte nach einiger Zeit in den Einstellungen „Ethernet“ auftauchen. Eventuell verschwindet es einmal und erscheint dann wieder. Das war dann das Setup und ist jetzt fertig.

    Mit einem Tool wie dem normalen Terminal oder Terminus könnt ihr euch dann über USB und SSH auf dem Raspberry einwählen. Die IP ist 10.55.0.1 und User und Passwort habt ihr im Imager vorhin ausgewählt.

    Am Ende des Tages ist es ein Nobrainer. Ein kleiner Linux Computer, der sogar von einer SSD bootet und nur per USB-C angeschlossen ist. Außerdem ist immer alles an Board und nichts muss immer wieder neu installiert werden. Im Moment läuft allerdings bei mir nur Folding at Home drauf. Ich werde aber demnächst mehr Zeit in das Thema investieren.