• Ich denke, ich spreche für viele, wenn ich sage: Ohne ein konkretes Ziel vor Augen fehlt oft die Motivation, etwas zu tun. Am besten lerne ich Neues, wenn ich es direkt in Projekten anwenden kann. Setzt mich mit einer erfahrenen Person in ein Projekt, und ich werde nach und nach mit Interesse kleinere Aufgaben übernehmen – zusätzlich zu meiner eigentlichen Arbeit. So habe ich mir zum Beispiel die Pflege und Verwaltung von Build-Prozessen in einem Webentwicklungsprojekt angeeignet oder die Organisation von Druckaufträgen in einer Abteilung mit mehreren 3D-Druckern für Ingenieure.

    Das Schlimmste für mich ist, wenn ein Projekt kein klares Ziel hat. Ein „Wir machen erstmal und schauen dann“ mag funktionieren, wenn man unendliche Ressourcen zur Verfügung hat – doch selbst dann stellt sich schnell die Sinnfrage.

    (mehr …)
  • Auch wenn ich Cal Newports neues Buch Slow Productivity eher als eine Zusammenfassung seiner bisherigen Werke und Thesen empfunden habe, hat eine spezifische Methode des Zeitmanagements bei mir besonders gut „klick“ gemacht. In der Vergangenheit habe ich bereits darüber geschrieben, wie ich mit Zeitmanagement und Prioritäten umgehe, allerdings fehlte mir bisher ein wirklich gutes Framework für meine Arbeitswoche.

    (mehr …)
  • Unsere Arbeitswelt ist schnelllebig – für viele sogar zu schnell und überfordernd. Interessanterweise stelle ich immer wieder fest, dass wir mit all den Messengern und Tools am Arbeitsplatz in eine Art „ADHS-Modus“ geraten sind, in dem unsere Gehirne ständig im Overdrive laufen.

    (mehr …)
  • Unüblicherweise mache ich eine technische Durchsage: Ich bin jetzt teil eines Webrings. Das ist nichts Kriminelles, sondern einfach nur eine ringförmige Verkettung von einzelnen Webseiten, die sich zusammengeschlossen haben.

    Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit dem Interface, aber ihr findet es in der Sidebar unter meinen Social-Media-Links.

  • Ein Begriff, auf den ich neulich gestoßen bin, ist Schismogenese – das progressive Auseinanderdriften von Gruppen durch wechselseitige Abgrenzung. Einfach gesagt: Zwei Seiten versuchen sich gegenseitig zu übertrumpfen, bis ein Konflikt eskaliert.

    OUR BLESSED HOMELAND THEIR BARBAROUS WASTES OUR GLORIOUS LEADER THEIR WICKED DESPOT OUR GREAT RELIGION THEIR PRIMITIVE SUPERSTITION OUR NOBLE POPULACE THEIR BACKWARD SAVAGES OUR HEROIC ADVENTURERS THEIR BRUTISH INVADERS ath TOM GAULD