Wiki

USB-C Devmachine

Manchmal hat man es ja in seinem Alltag mit Computern zu tun, die eventuell nicht fähig sind komplette Programmierumgebungen an Board zu bringen (iPads zum Beispiel) oder man hat keine Adminrechte, aber kann den Browser nutzen oder oder oder…

iPad am Raspberry
youtube-video

Ich habe einfach das vorgefertigte Image von Tech Craft runtergeladen und den Raspberry von einer SSD booten lassen. Hier einmal alles Schritt für Schritt.

Wenn ihr jetzt ein USB-C Kabel in den Raspberry und beispielsweise in ein iPad steckt, sollte nach einiger Zeit in den Einstellungen „Ethernet“ auftauchen. Eventuell verschwindet es einmal und erscheint dann wieder. Das war dann das Setup und ist jetzt fertig.

Mit einem Tool wie dem normalen Terminal oder Terminus könnt ihr euch dann über USB und SSH auf dem Raspberry einwählen. Die IP ist 10.55.0.1 und User und Passwort habt ihr im Imager vorhin ausgewählt.

Am Ende des Tages ist es ein Nobrainer. Ein kleiner Linux Computer, der sogar von einer SSD bootet und nur per USB-C angeschlossen ist. Außerdem ist immer alles an Board und nichts muss immer wieder neu installiert werden. Im Moment läuft allerdings bei mir nur Folding at Home drauf. Ich werde aber demnächst mehr Zeit in das Thema investieren.